AUFBAU-SEMINAR

Kaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG

Basiswissen

Das WGG kennt acht verschiedene Arten der möglichen Mietzinskalkulation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich aus den Herstellungskosten die kostendeckende Miete oder der Kaufpreis einer Wohnung errechnet. Sie lernen u.a. worauf zu achten ist, wenn wohnwertorientierte Mieten oder das Wiedervermietungsentgelt im WGG sowie der Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag zur Verrechnung kommen. In praktischen Beispielen lernen Sie die Verwendungsregeln für einzelne Mietkomponenten und die richtige Aufteilung der Kosten auf die einzelnen Wohnungen kennen und anwenden.

Inhalte

  • Anwendungsbereiche des WGG
  • Grundlage der Preisbildung
  • Preisbildung bei Neubaueigentumswohnungen
  • Preisbildung bei der nachträglichen Übertragung von Mietwohnungen ins Eigentum
  • Kostendeckender Mietzins und seine einzelnen Komponenten
  • „Fixmiete“ nach § 14 Abs. 1a WGG
  • Wohnwertorientierter Mietzins nach § 13 Abs. 4 WGG
  • Mietzins von Geschäftslokalen, sonstigen Räumlichkeiten (KFZ-Abstellplätze) und anderen Teilen der Liegenschaft
  • Wiedervermietungsentgelt nach § 13 Abs. 6 WGG
  • Mietzinsbildung für Wohnungen auf Grundlage des Schillingeröffnungsbilanzgesetzes
  • Mietzins bei Abtretung der Mietrechte (§ 12 MRG) und Eintritt in die Mietrechte (§ 14 MRG)
  • Auslaufmiete gem. §14 (7a) WGG
  • Was sind Betriebskosten?


Zielgruppe
Aufbau-Seminar für MitarbeiterInnen aus der Wohnungswirtschaft mit Praxiserfahrung, zu deren Aufgabenbereich die Kaufpreis- und Mietzinsbildung zählt und die ihr Wissen aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Termin
24. – 25. April 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
Experte
Mag. Martin Orner
Ort
Wohnen Plus Akademie im AudioRaum7, Wien
Kosten
€ 1.090,00 zzgl. USt
Anmeldeschluss
03. April 2023
Unterkunft
Auf Wunsch buchen wir für Sie ein Einzelzimmer mit Frühstück zu einem Sonderpreis in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Anmeldung download Info