SEMINAR
Wohnen und die Scheidung

Im Zusammenhang mit der Auflösung der Ehe stellt sich regelmäßig die Frage des Schicksals der Ehewohnung. Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Auswirkungen der Ehescheidung auf die gemeinsame Ehewohnung. Beleuchtet werden vor allem praktische Zusammenhänge sowie das Zusammenspiel von Vermieter/Eigentümer, Parteien(vertreter) und Gericht.
Inhalte
- Die Ehewohnung während aufrechter Ehe – Besonderheiten
- Dispositionen über die Ehewohnung – Zulässigkeit und Grenzen
- Einvernehmliche Scheidung versus streitige Scheidung
- Unterschied Scheidungsverfahren – Aufteilungsverfahren
- Die Ehewohnung im Scheidungs- bzw Aufteilungsverfahren – Besonderheiten
- Vermögensrechtliche Folgen der Ehescheidung
- Zuweisung der Ehewohnung an einen Ehegatten
- Übertragung/Einräumung von Rechten an der Ehewohnung
- Außergerichtliche und gerichtliche Gestaltung
- Schnittstelle Gericht und Parteienvertreter
- Rolle des Verwalters
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus der Wohnungswirtschaft, die in ihrem Berufsalltag mit den bedeutenden praktischen Auswirkungen der Ehescheidung bzw. des Aufteilungsverfahrens aus Sicht des Verwalters konfrontiert sind.
Angebot
- Lehrgänge, Seminare, Workshops
- Basiswissen
- Kaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG
- Wohnrecht verstehen und anwenden
- Kaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG für neue MitarbeiterInnen
- Webinar: WGG kompakt
- MRG für gemeinnützige Bauvereinigungen
- Das wohnrechtliche Verfahren
- Arbeitsrecht
- ABC der Wohnungsgemeinnützigkeit
- Neues vom Obersten Gerichtshof – OGH
- WEG verstehen und anwenden
- Mietzinsbildung im ABGB und MRG
- WGG-Novelle 2019 – Überblick und Praxisfragen
- WGG kompakt
- Personalmanagement
- Wirksam vortragen, Seminare lebendig gestalten
- WIN-WIN im KundInnengespräch
- Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit
- Führungskraft werden – Führungskraft sein
- Konflikte konstruktiv managen
- Mitarbeiterführung
- Interkulturelle Kommunikation
- Schwierige Kundengespräche souverän führen
- Teams erfolgreich aufbauen und führen
- Mit motivierten MitarbeiterInnen zum Erfolg
- Besprechungen effizient leiten
- Lohn- und Gehaltsverrechnung
- Bühne frei für mein Projekt
- Streiten? Wenn schon, mit Kultur!
- Beschwerden professionell bearbeiten
- Ähm, ja also…
- Mit Störungen konstruktiv umgehen
- Anleitung zur Selbstorganisation
- Selbstbewusst kommunizieren
- Fit im Kundenkontakt – Beschwerden professionell bearbeiten
- Konflikte klären – konstruktiv zusammenarbeiten
- Selbstmanagement – Prioritäten setzen & Entscheidungen treffen
- Frauen in Führung
- Beendigung von Dienstverhältnissen – Ansprüche und Abrechnung
- Personalmanagement
- Wie Sie beruflich bei Laune bleiben
- Gehaltsmanagement
- Fitness für den Kopf - Gehirntraining durch Bewegung
- Personalsuche, Personalauswahl und Integration neuer MitarbeiterInnen
- Kommunikation und Vielfalt
- Meetings protokollieren
- Konfliktwerkstatt Nachbarschaft
- Projekte erfolgreich umsetzen
- Erfolgreich im Team
- Altersteilzeit, Teilpension, ältere DienstnehmerInnen
- Corporate Covernance
- 9. Forum Aufsichtsrat - „Risikobereich Software - wo der Aufsichtsrat tätig werden muss“
- Strategische Unternehmensführung
- Risikomanagement und IKS
- Strategisch denken und führen
- Prozesse zweckmäßig und wirtschaftlich managen
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Aufgaben und Haftung von Organen
- Bauen ohne Mängel? Qualität ist kein Zufall
- Wie finde ich Mr. und Ms. Perfect? Recruiting-Gespräche professionell führen
- Kooperationen mit Gewinn
- Die „Kur“ fürs Unternehmen
- Bilanzanalyse kompakt
- Gesellschaftsrecht für gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften
- Gesellschaftsrecht für gemeinnützige Wohnbauaktiengesellschaften und GmbH’s
- Fit für die „neue“ Datenschutzgrundverordnung - was ist konkret zu tun?
- Das 1x1 des Aufsichtsrats
- WGG für den Aufsichtsrat
- „Compliance“ im Wohnungsgemeinnützigkeits-gesetz
- Nachfolge- und Übergabeprozesse proaktiv gestalten
- Operatives Tagesgeschäft UND Führung – wie gelingt das?
- Update Datenschutz-Grundverordnung: Was ist seit der Einführung passiert?
- Webinar: Überblick über relevante Bestimmungen – „Corona-Gesetze“
- Marketing & Vertrieb
- Hausverwaltung & Sanierung
- Erhaltung, Wartung und Verbesserung
- Sommer-Akademie: Technische Grundbegriffe für MitarbeiterInnen der Hausverwaltung
- Kundenorientierte Hausverwaltung - Modul 1&2
- Schadensabwicklung und Gebäudeversicherung – Verwalterhaftung
- Verwaltung von Wohnungseigentum und Mischobjekten
- Mieterwechsel
- Qualität und Kosten der Hausverwaltung
- Sommer-Akademie: Technische Hausverwaltung
- Wohnen und die Scheidung
- Kundenorientierte Hausverwaltung - Modul 3
- ÖNORM B 1300 NEU - Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude
- Die Heizkostenabrechnung und die Kaufoption
- Schriftliche Kommunikation – informativ und ansprechend
- Energiebilanz - Kennzahlen - Monitoring
- Wenn Nachbarn streiten
- Wohnen und der Tod
- Nutzwertfestsetzung und ihre Auswirkungen
- Die Betriebskostenabrechnung
- Sommer-Akademie: Mietzinsreduktion und Duldungspflichten
- Die Haftung der Verwalterin / des Verwalters
- Preisbildung bei nachträglicher WE-Begründung im WGG
- Kundenorientierte Hausverwaltung - Update für PraktikerInnen
- Beendigung von Mietverträgen – ein Überblick aus der Praxis
- Vielfalt kompetent managen – die Hausverwaltung ist gefordert
- Praxisfragen der Verwaltung von Wohnungseigentum und Mischobjekten
- ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutz bei schadstoffspezifischen Sanierungen
- Änderungsrechte im ABGB, MRG und WEG
- Rechtsfragen zu Gebäudetechnik und Energieeffizienz
- Nachrüsten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge - was ist konkret zu tun?
- Wohnhaussanierung – Förderungen und Beispiele aus der Praxis
- Basiswissen Immobilienverwaltung
- Digitale Nachbarschaften – Community-Building für Hausverwaltungen
- Finanz- und Rechnungswesen
- Förderungen – bereitgestellt und nicht abgeholt!
- Umsatzsteuer - Grundlagen und Aktuelles
- Körperschafts-, Vermögens- und Verkehrssteuern - Grundlagen und Aktuelles
- GPLA- und Betriebsprüfung – Schwerpunkte, Vorbereitung und Durchführung
- Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (inkl. GPLA-Tipps)
- Wohnbaufinanzierung – Modelle und Perspektiven
- Webinar: Buchhaltung bei gemeinnützigen Bauvereinigungen – welche Unterschiede gibt es?
- WGG-Novelle 2019 - Auswirkung auf die betriebliche Praxis des Rechnungswesens
- Grundlagen der Bilanzierung gemeinnütziger Bauvereinigungen
- Anlage- und Umlaufvermögen, HBW I Baubuchhaltung und HBW II Objektbewirtschaftung
- Mehr-/Mindertilgung, WGG-Komponenten und Steuern im Rechnungswesen
- Finanzierungskomponenten, Fristigkeit und BAB
- Anhang, Lagebericht und Kennzahlen
- Neubau
- Bauträgervertragsgesetz
- Der Bauprozess
- Das Grundbuch
- Aktuelles zur OIB-Richtlinie
- Wiener Wohnbauförderung
- Der Bauschaden in der Praxis
- Die Wiener Bauordnung - kompakt
- Gewährleistung und Schadenersatz
- Bau- und Architektenverträge richtig gestalten
- Update zur Wiener Bauordnung und digitale Einreichung 2021
- Projektentwicklung
- Projektmanagement
- Liegenschaftserwerb - Chancen und Risken
- Bauprojekte managen
- Barrierefreiheit - Neubau, Bestand und Sanierung
- Die Treuhandschaft bei Liegenschaftstransaktionen
- Liegenschaftstransaktionen – Steuern und Gebühren
- Gemeinschaftsprojekte richtig aufsetzen
- Liegenschaftsbewertung - Gutachten verstehen, nachvollziehen und nachprüfen können
- Strategie und Planung
- Basiswissen
- Veranstaltungen
- Freitag-Akademie für Führungskräfte
- FRAK Modul 82: Wohnpolitische Konzepte 2020
- FRAK Modul 80: Angebote für die Generation 70+
- FRAK Modul 81: Investoren als Wohnungskunden
- FRAK Modul 84: Miete und Eigentum in einem Haus
- FRAK Spezialmodul 83: Corona – Erfahrungen und Perspektiven
- FRAK Modul 85: Kosten sparen beim Wohnen
- FRAK Modul 86: Corporate Governance Kodex
- Praxis-Check
- Netzwerk plus
- Brennpunkte
- Freitag-Akademie für Führungskräfte
- Spezialangebote
- Terminkalender