GRUNDLAGEN-SEMINAR

Der Geschäftsraummietvertrag

Marketing & Vertrieb

Geschäftsraummietverträge unterscheiden sich naturgemäß in vielerlei Hinsicht von Wohnungsmietverträgen und stellen Vermieter und Mieter oft vor besondere Herausforderungen. Das reicht von der Bildung und der eingeschränkten Überprüfbarkeit des Hauptmietzinses, dessen Erhöhung nach § 12a MRG, bis zu  Änderung der „Geschäftstätigkeit“, Beendigung des Mietverhältnisses oder Veränderungen des Mietgegenstandes, Verpachtung und Weitergabe des Unternehmens. Vermeiden Sie kostspielige Fehler und holen Sie sich Tipps zu Fragen der Vertragsgestaltung im Voll- und Teilanwendungsbereich des MRG, wie auch des WGG.

Inhalte

  • Geschäftsraum/Abgrenzung zu Wohnungsmietverträgen
  • Änderung der geschäftlichen Tätigkeit: Zulässigkeit und Grenzen
  • Vertragsdauer, vorzeitige Beendigungsmöglichkeiten
  • Entgeltbildung im Teil- und Vollanwendungsbereich des MRG und WGG
  • Vereinbarung der Tragung von Betriebskosten: Grenzen/Schranken?
  • Optierung nach § 6 Abs 2 UStG idF des 1. StabilitätsG 2012: Zulässigkeit und Grenzen; unecht steuerbefreite Mieter – was tun?
  • Erhaltungspflichten im MRG und WGG, Unterschiede für Geschäftsräummietverträge
  • Zulässigkeit der vertraglichen Überwälzung von Erhaltungspflichten auf den Mieter
  • Änderung des Mietgegenstandes: § 1098 ABGB, § 9 MRG bzw aufgrund vertraglicher Grundlagen
  • Änderungen des WE-Objektes (§ 16 WEG 2002) als Mieter und Wohnungseigentümer
  • Veräußerung und Verpachtung eines Unternehmens: §§ 12a und 46a MRG, Branchenschutz?
  • Untervermietung, Weitergabe- und Präsentationsrecht
  • Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz: Pflichten des Mieters (und Vermieters) zur Ausgestaltung des Geschäftsraums


Zielgruppe
Grundlagen-Seminar für MitarbeiterInnen aus der Wohnungswirtschaft, sowie RechtsanwältInnen und NotarInnen.