SPEZIAL-SEMINAR
WGG für den Aufsichtsrat

Mit den unternehmerischen Herausforderungen für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft steigen auch die Anforderungen an deren Geschäftsführung und Mitarbeiterschaft, aber auch an die Mitglieder des Aufsichtsrates. Schon bei der Bestellung sollten diese möglichst fachkundig („fit“) und jedenfalls persönlich zuverlässig („proper“) sein. Das gilt umso mehr für die laufende Tätigkeit. Ziel und Aufgabe des Aufsichtsrates ist es im Besonderen, Berichte der Geschäftsführung zu verstehen und allenfalls auch kritisch zu hinterfragen! Dazu bedarf es im Besonderen auch eines Basiswissens über die Rahmenbedingungen der Branche und deren Marktmechanismen.
Inhalte
Einführung in wohnungspolitische Zusammenhänge und
Prinzipien der Wohnungsgemeinnützigkeit sowie deren gesetzliche
Zielsetzungen (idF WGG-Novelle 2019)
Praxisrelevante Antworten zu folgenden Fragen:
- Was regelt das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) idF WGG-Novelle 2019 im Einzelnen?
- Worin bestehen die Unterschiede zwischen den öffentlichrechtlichen und den privatrechtlichen Teilen des WGG?
- Was sind die wesentlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingen einer GBV?
- Welche Aufgaben kommen Aufsichtsbehörden, Revision und anderen Kontrollinstanzen zu?
- Welche Besonderheiten gelten für Aufsichtsräte in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft?
- Was bedeutet „Fit & Proper“ für Aufsichtsräte genau? Wo sind die Anforderungen an Aufsichtsräte geregelt?
- Was sind die relevanten Neuerungen für Aufsichtsräte aufgrund der Gebarungsrichtlinienverordnung (GRVO) 2018?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an neue oder zukünftige Mitglieder des Aufsichtsrates in gemeinnützigen Bauvereinigungen, aber auch an schon länger bestellte Aufsichtsratsmitglieder, die ihren Wissensstand abrunden oder auffrischen möchten.
Aufsichtsrat-Akademie
Dieses Seminar kann einzeln oder im Rahmen unseres 5-moduligen Lehrgangs der Aufsichtsrat-Akademie zu Sonderkonditionen gebucht werden. > Detailinformationen zur Aufsichtsrat-Akademie
- Termin
- 03. Oktober 2022, 9.00 – 17.00 Uhr
- Experte
- MinR i.R. Dr. Andreas Sommer
- Ort
- Wohnen Plus Akademie, Wien
- Kosten
- € 520,00 zzgl. USt
- Anmeldeschluss
- 11. September 2022
- Unterkunft
- Wenn Sie es wünschen, buchen wir für Sie ein Zimmer zu einem vergünstigten Tarif in der Nähe des Veranstaltungsortes.