Praxis-Lehrgang: Raus aus Öl und Gas

Corporate Governance

Von der Unternehmensstrategie zur klimafreundlichen Sanierung

Die gemeinnützigen Bauvereinigungen haben in den letzten Jahren durch thermische Sanierungen bereits wesentlich zur Energieeffizienz in bestehenden Wohnhausanlagen beigetragen. Die aktuelle Gaskrise und das in Vorbereitung befindliche Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) mit öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zum Ausstieg aus fossilen Heizsystemen stellen die Unternehmen jedoch vor weitere Herausforderungen.

Welche Entscheidungsgrundlagen braucht es für den systematischen Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme? Welchen Fahrplan sehen die Gesetze vor? Wie kommen Unternehmen von der Sanierungsstrategie zu Sanierungskonzepten? Welche technischen Lösungen kommen in Frage und mit welchen Kosten und Förderungen ist zu rechnen? Welche personellen Ressourcen werden gebraucht und welches Know-how brauchen die Mitarbeitenden?

Ziel des Lehrgangs ist es, EntscheiderInnen und Schlüsselkräfte – insbesondere der GBV – bei dieser Transformation im Bestand zu begleiten bzw. sie bei dieser komplexen Anforderung zu unterstützen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Lösungswege aufgezeigt, wie Sanierungsprojekte effizient, wirtschaftlich, gemeinschaftlich und zur Zufriedenheit der BewohnerInnen gestaltet werden können.

18. – 19. September 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
MODUL 1: Schrittweise zur Unternehmensstrategie – Lernen von der Praxis
In diesem Modul zeigen wir anhand von Praxis-Beispielen, wie Unternehmen sich auf ein strategisches Bestandsmanagement vorbereiten. Neben dem erforderlichen Datenbedarf werden Chancen und Risiken einer Wärmewende im Geschoßwohnbau aufgezeigt. Den Fragen, wie Schlüsselprozesse gestaltet werden können und welches Know-how in den Unternehmen gebraucht wird, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen, wird besonders Raum gegeben. Anregungen, welche organisationalen Faktoren zum Erfolg führen, runden das Modul ab.

3. – 4. Oktober 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
MODUL 2: Technische Möglichkeiten der Umrüstung auf klimafreundliche Energiesysteme
Anhand von konkreten Beispielen werden technische Lösungen sowie Bedingungen für deren Anwendung vorgestellt: Von der technischen Bestandsaufnahme bis hin zu den einzelnen Optionen für den Umstieg auf klimafreundliche Heiz- und Kühlsysteme aber auch die Nachrüstung von E-Ladestationen und Photovoltaik. Innovative und bereits bewährte technische Lösungen werden nach unterschiedlichen Kriterien aufbereitet und bewertet: dezentrale und zentrale Anlagen, Zustand des Gebäudes bzw. bauliche Gegebenheiten wie z.B. der Gebäudehülle.

24. – 25. Oktober 2023, 9.00 – 17.00 Uhr und 9.00 – 13.00 Uhr
MODUL 3: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
In diesem Modul werden die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen für den Ausstieg aus Öl und Gas im Zusammenspiel mit den wohnzivilrechtlichen Rahmenbedingungen im WGG, MRG, WEG und ABGB erörtert. Welche Duldungspflichten, Zustimmungs- bzw. Abstimmungserfordernisse gibt es? Wer trägt welche Kosten für den Austausch? Was sind die wohnrechtlichen Hürden und Stolpersteine und wie kann man damit lösungsorientiert umgehen? Wie finanziere ich das Vorhaben und welche Förderungen gibt es? Diesen und weiteren Fragen wird anhand von Sanierungskonzepten aus der Praxis nachgegangen.

27. – 28. November 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
MODUL 4: Operatives Management der Sanierung und Heizungsumstellung
So wie für die Planung ist auch für die Umsetzung von Sanierungen und Heizungsumstellungen das Zusammenwirken unterschiedlicher Kompetenzen essenziell. Daher zeigen wir in diesem Modul praxistaugliche Wege für das operative Management auf und zeigen anhand von praktischen Beispielen wie z.B. Sanierungspartnerschaften, neue Formen der Kooperation der Gewerke und Energiegemeinschaften funktionieren können. Anregungen, wie BewohnerInnen, Behörden, Forschung und Innovationslabore als potenzielle PartnerInnen bzw. Ressourcen für die Umsetzung effektiv ins Boot geholt werden können, runden den Lehrgang ab.

Zielgruppe
EntscheiderInnen insbesondere der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und Führungskräfte der Bereiche Hausverwaltung, Projektentwicklung, Sanierung, Recht, Finanzen und Assetmanagement. MitarbeiterInnen aus der Wohnungswirtschaft, zu deren Aufgaben- und Entscheidungsbereich der Austausch von Energieträgern in Miet- bzw. WE-Objekten gehören, sowie GebäudeeigentümerInnen, ImmobilienentwicklerInnen und Baugruppen.

Expertenteam

VDir. Ernst Bach, Sozialbau AG
DI Johannes Fechner, 17&4 Organisationsberatung
DI Dr. Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation
DI Walter Hüttler, WH Consulting Engineers
Jan Paulsen MSc, Kommunal Kredit Public Consulting
RA Dr. Reinhard Pesek, FSM – Rechtsanwälte
Prok. Christoph Schillinger BA, Consultatio
Marlene Schuster BSc(WU) MBA, ÖSW AG
Prok. Ing. Engelbert Spiß, Neue Heimat Tirol
DI Thomas Walka, immo 360 grad
Dr.in Adelheid Wimmer, Wohnen Plus Akademie

Termin
18. September – 28. November 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
Experten
siehe oben
Ort
Wohnen Plus Akademie, Wien
Kosten
€ 4.200,- zzgl. USt
Die Kosten beinhalten Mittagessen und Pausenverpflegung. Der Lehrgang ist nur gesamt buchbar - die Module können von wechselnden TeilnehmerInnen eines Unternehmens besucht werden.
Anmeldeschluss
18. August 2023
Unterkunft
Wenn Sie es wünschen, buchen wir für Sie ein Zimmer zu einem vergünstigten Tarif in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Anmeldung