SPEZIAL-SEMINAR
Gemeinschaftsprojekte richtig aufsetzen

Gemeinnützige Bauvereinigungen sind in ihrer täglichen Praxis zunehmend mit Gemeinschaftsprojekten konfrontiert. Dabei entstehen sowohl Kooperationen mit anderen Gemeinnützigen als auch mit gewerblichen Bauträgern. Denn, alle wissen: Kooperation wird immer mehr zum wichtigen Erfolgsfaktor, wenn es darum geht, Antworten auf die steigende Wohnungsnachfrage, sowie auf die zunehmende Komplexität der Aufgaben, zu finden. Zusätzlich verlangt und fördert die öffentliche and Gemeinschaftsprojekte: Qualitätssicherung, Kostendämpfung und Synergien für die Bewohnerinnen und Bewohner sind Ziele, die durch kooperative Planungsverfahren und gemeinschaftliche Verbauung großer Areale erreicht werden sollen.
Im diesem Seminar werden die wesentlichen organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für das Gelingen von Gemeinschaftsprojekten beleuchtet und Sie erhalten Handlungsüberlegungen für Ihre tägliche Praxis.
Inhalte
- Liegenschaftsrechtliche Ankaufsprüfung
- Inhalte von Kooperationsverträgen
- Typische Themen von Dienstbarkeitsverträgen
- Ausgestaltungsmöglichkeiten von Dienstbarkeitsverträgen
- Förderrechtliche Grundlagen und besondere Aspekte bei Kooperationsprojekten
- Besondere wohnungseigentumsrechtliche Aspekte
- Verwaltung „gemischter Objekte“
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich der Projektentwicklung, der Rechtsabteilung und an Vorstandsmitglieder und GeschäftsführerInnen sowie ImmobilienverwalterInnen, die mit und in Gemeinschaftsprojekten beschäftigt sind und ihre Kompetenzen vertiefen wollen.