GRUNDLAGEN-SEMINAR

Meetings protokollieren

Personalmanagement

Schon immer wurde Wichtiges festgehalten. Und vielleicht zählen Höhlenmalereien zu den ältesten Arten von Protokollen, und geritzte Bäume zu den romantischsten.
Meetings zu protokollieren ist üblich und auch notwendig. Doch meist ist das Schreiben des Besprechungsprotokolls eine unbeliebte Aufgabe. Und es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass ein Protokoll in den Untiefen von Email-Postfächern versinkt. Wenn das Protokoll dann auch noch so gar keine Verwendung findet, ist dies sehr demotivierend.
Wenn hingegen erlebt wird, dass sich durch Protokolle Abwesende gut informiert fühlen, Vereinbarungen geteilt werden und Beweise gesichert werden können, Entscheidungen für Projektteams auch später noch nachvollziehbar sind und Gespräche ohne Gerüchte transparent sind, dann werden Protokolle als hilfreiche Arbeitsgrundlage wertgeschätzt. Damit bekommt diese Dokumentation zudem Bedeutung für effiziente Zusammenarbeit.

Inhalte

        Damit Protokolle den eigentlichen Sinn erfüllen,

        • unterscheiden wir verschiedene Protokollarten,
        • kümmern wir uns um eine gute Vorbereitung,
        • klären wir, was vom Protokoll überhaupt erwartet wird,
        • lernen uns auf das Wesentliche zu fokussieren,
        • finalisieren wir das Protokoll und machen es verteilungsbereit,
        • entwickeln daraus hilfreiche Checklisten und Vorlagen,
        • verknüpfen diese Themen mit Ihrem Arbeitsalltag
        • und üben das Ganze an verschiedenen Beispielen wie YouTube-Videos, Live-Diskussionen und Interviews.

        Zielgruppe

        Management-, Projekt- und TeamassistentInnen und alle Mitarbeitende, die mit guten und professionellen Protokollen eine effiziente Zusammenarbeit unterstützen wollen.