AUFBAU-SEMINAR
Spannungsfeld Gebäudeverwaltung, Haftung und Baurecht

Die Erhaltung eines Bauwerks hat viele Seiten. Hierzu zählen gesetzliche Verpflichtungen einerseits, und Fragen der Haftung und Verantwortlichkeit andererseits. Ausgehend von der täglichen Praxis der Gebäudeverwaltung sollen häufige Fragen, die sich im Spannungsfeld öffentlich rechtlicher Vorschriften und zivilrechtlicher Haftung ergeben, geklärt werden.
Das Seminar lädt zur Diskussion von Praxisfällen ein und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung in zivilrechtlichen und behördlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von öffentlichem Baurecht und zivilrechtlichen Haftungsfragen anhand konkreter Beispiele und Handlungsempfehlungen zur Haftungsprävention dargestellt.
Inhalte
- Dokumentationspflicht von Sanierungsmaßnahmen
- Bauwerksbuch vs. ÖNORM B1300
- Behördliche Zuständigkeiten
- Baugebrechen/Gefahr im Verzug
- Notstandspolizeiliche Maßnahme und Ersatzvornahme
- Verantwortlichkeiten im Auftragsverfahren Konsens vs. konsenslos
- Haftungsfragen im Zusammenhang mit Gebäudesicherheit
- Haftungskonstellationen bei Eigentum und Vermietung
- Bedeutung der ÖNORM B1300
- Verkehrssicherungspflicht und Gebäudeverwaltung
- Richtiges Verhalten bei Baugebrechen und Gefahr in Verzug
- Schadenersatzrechtliche Verantwortlichkeit des Verwalters
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verwalters
- Richtiges Handeln aus Sicht des Verwalters
- Angelpunkt Bauwerkshaftung und Verkehrssicherungspflicht
Zielgruppe
Verwalter, die in ihrer täglichen Praxis rechtssicher Fragen der Gebäudesicherheit und damit zusammenhängende Herausforderungen lösen möchten.