FRAK Modul 97: Energieversorgung im Wohnungsbestand

Anfang November 2022 ist – vorab einmal nur im Ministerrat – das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) abgesegnet worden. Mit dem ausdrücklichen Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung der Raumwärme bis zum Jahr 2040. Dem Stufenplan dafür wird sich auch kein Wohngebäude, unabhängig von der Rechtsform, entziehen können. Betroffen ist daher der gesamte gemeinnützig verwaltete Wohnungsbestand.
Im eigenen Mietwohnungsbereich der GBV sind das derzeit noch über 100.000 mit Gas und etwa 10.000 mit Erdöl beheizte sowie rund 30.000 nur mit (fossiler) Stromwärme versorgte Wohnungen. Neben der Finanzierung werden bei der Umstellung vielfältige technische, organisatorische und rechtliche Hindernisse, vor allem im Wohnungseigentumsbereich, zu überwinden sein. Auch wenn die GBV bei thermischen Sanierungen bereits viel getan haben, warten jetzt anspruchsvolle Bestandsobjekte – unter Berücksichtigung der sozialen Verantwortung der GBV – auf durchgreifende Sanierungen samt Photovoltaik und nichtfossilen Heiz- und Kühlsystemen. Wie können die Unternehmen die eigene Organisation, die Prozesse und MitarbeiterInnen dafür befähigen? Welche technischen Lösungen kommen in Frage und mit welchen Kosten und Förderungen ist zu rechnen? Welche wohnzivilrechtlichen Begleitnovellen braucht es? Und wie können Bewohnerinnen und Bewohner zum Umstieg auf erneuerbare Energiesysteme bewegt werden? Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit uns bei Modul 97 der Freitag-Akademie.
EXPERTEN UND PRAKTIKER
VDir. Ernst Bach
Sozialbau AG
Dr. Philipp Fidler MSc (Oxford)
Institut für Unternehmensrecht, Wirtschaftsuniversität Wien
Marlene Schuster BSc(WU), MBA
ÖSW AG
Mag. Christian Zenz, LL.M.
Abteilungsleiter für Wohnungs- und Siedlungspolitik, BM für Arbeit und Wirtschaft
- Termin
- 10. März 2023, 9.30 – 14.00 Uhr
- Experten
- siehe oben
- Ort
- Beletage des Restaurants „Zum Schwarzen Kameel“, Wien
- Kosten
- Abonnement für die Module 97-101: € 2.900,- zzgl. USt
Mini-Abonnement für 3 Module: € 1.740,- zzgl. USt
Zusatzplatz für Abonnement-Inhaber: € 580,- zzgl. USt pro Modul
Einzelmodul ohne Abonnement: € 680,- zzgl. USt pro Modul - Anmeldeschluss
- 16. Februar 2023