FRAK Modul 91: Weg von fossilen Brennstoffen

Beim Heizen, Kochen und Warmwasser überwiegt in Österreich nach wie vor der Einsatz fossiler Energieträger und verursacht bis zu einem Zehntel des heimischen CO2-Ausstosses. Der Weg zu einer angestrebten Klimaneutralität im Gebäudebereich bis zum Jahr 2050 ist daher noch ein weiter. Aus heutiger Sicht ist kaum abzusehen, welche zwingenden, klimaschutzrechtlichen Vorgaben beim Wohnen – in Bestand und Neubau – noch folgen werden.
Die Gemeinnützigen sind – vor allem mit ihrer 3%igen Sanierungsrate per anno – schon heute eine Speerspitze beim ökologischen Bauen. Trotzdem können noch eine Fülle von Potentialen im Altbestand „gehoben“ werden. Im Besonderen die WGG-Novellen 2016 und 2019 haben dazu eine Reihe neuer, zivil- und öffentlich-rechtlicher Erleichterungen für die Unternehmen gebracht: Bei der Umstellung der Heizsysteme auf Erneuerbare, bei der Herstellung der Leitungs-Infrastruktur für E-Ladepunkte, bei Sanierungsvereinbarungen zugunsten thermisch-energetischer Sanierungen, bei der Refinanzierung von EVB-Eigenmittelvorlagen etc. Welche praktischen Erfahrungen dazu gibt es schon? Welche Herangehensweisen sind zielführend? Nützen all diese Maßnahmen nur dem Klima oder auch schon vorab den Bewohnern und den GBV als Gebäude-Eigentümern? Spannende Diskussionen mit ExpertInnen und PraktikerInnen erwarten Sie bei Modul 91 der Freitag-Akademie.
EXPERTiNNEN UND PRAKTIKERiNNEN
KommR Mag. Michael Gehbauer
Geschäftsführer WBV-GPA, Wien
DI Walter Hüttler
Experte für Energieeffizienz und erneuerbare Energie, WH Consulting
Mag. Christian Krainer
Geschäftsführer ÖWG Wohnbau, Graz
Obmann der GBV-Landesgruppe Steiermark
DIin Franziska Trebut
Bereichsleiterin Energie, Innovatives Bauen und Grünes Investment, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
MinR iR Dr. Andreas Sommer
Of Counsel, Weinrauch Rechtsanwälte GmbH
- Termin
- 19. November 2021, 9.30 – 14.00 Uhr
- Experten
- siehe oben
- Ort
- Beletage des Restaurants „Zum Schwarzen Kameel“, Wien
- Kosten
- Abonnement für die Module 87-91: € 2.900,- zzgl. USt
Zusatzplatz für Abonnement-Inhaber: € 580,- zzgl. USt pro Modul
Einzelmodul ohne Abonnement: € 680,- zzgl. USt pro Modul - Anmeldeschluss
- 29. Oktober 2021