SPEZIAL-SEMINAR

Steuerliches Risikomanagement

Finanz- und Rechnungswesen

Immer mehr Unternehmer erkennen, dass ein Steuerkontrollsystem nicht nur für das Unternehmen selbst sondern auch für seine Organe Vorteile hat. Dabei wird ein Kontrollsystem implementiert, welches ohne Einbeziehung der Finanzverwaltung, mögliche Risiken und Optimierungsmöglichkeiten im Unternehmen darstellt. Ein Steuerkontrollsystem bietet finanzstrafrechtlichen Schutz für das Unternehmen und seine Organe, es reduziert Risiken und trägt zum steuerlichen Wohlverhalten bei. Überdies kann es eine ressourcenschonende Betriebsprüfung ermöglichen und bringt Planungssicherheit.

Gerade gemeinnützige Bauvereinigungen und ihre Tochtergesellschaften haben diverse steuerliche Themen, die durch die Geschäftsführung oder den Vorstand laufend zu kontrollieren sind. In diesem Seminar werden die einzelnen Themen behandelt und es wird aufgezeigt, welche finanzstrafrechtlichen Risiken bestehen und wie beispielhaft ein Steuerkontrollsystem aufgebaut werden könnte.

Inhalte

    • Überblick über finanzstrafrechtliche Risiken
    • Modell eines Steuerkontrollsystems
    • Überblick über steuerliche Themen beim Zusammenwirken von GBVs und ihren Tochtergesellschaften
      • Umsatzsteuerliche Themen
        • anzuwendender Steuersatz
        • Vorsteuerkorrektur anlässlich Verkaufs
        • Vorsteuerkorrektur allgemeine Vorsteuern
        • Kontrollhandlungen iZm UVA und Jahresumsatzsteuererklärung
      • Ertragsteuerliche Themen       
        • Verrechnungspreisthematik iZm Verträgen mit verbundenen Gesellschaften
        • Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung
        • Rechtsfolgen einer verdeckten Einlage
      • Grunderwerbsteuerliche Themen   
        • häufige Fehler iZm mit der Grunderwerbsteuer

    Zielgruppe

    Diese Veranstaltung richtet sich an LeiterInnen des Rechnungswesens und an GeschäftsführerInnen oder Vorstandsmitglieder, die mit Themen des Rechnungswesens vertraut und betraut sind.

    Termin
    24. Februar 2023, 9.00 – 13.00 Uhr
    EXPERTIN
    Mag.a Anja Cupal
    Ort
    Virtual Classroom
    Kosten
    € 350,00 zzgl. USt
    Anmeldeschluss
    06. Februar 2022
    Unterkunft
    nicht erforderlich.
    Anmeldung download Info