GRUNDLAGEN-SEMINAR

Wohnrecht verstehen und anwenden

Basiswissen

MitarbeiterInnen gemeinnütziger Bauvereinigungen sind in ihrer täglichen Praxis mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Dafür benötigen sie zumindest ein Grundwissen über die relevanten Rechtsgrundlagen. Im Seminar werden die öffentlich/recht­lichen und vor allem die wohnzivilrechtlichen Regelungen des WGG – inklusive der Änderungen durch die Wohnrechtsnovelle 2016 und der WGG-Novelle 2019 - in Verbindung mit MRG und WEG übersichtlich zur Orientierung vermittelt. In Grundzügen wird der Einfluss des ABGB und des Konsumentenschutzrechts auf die tägliche Arbeit dargestellt.

Inhalte

  • Wohnrecht im ABGB und KSchG
  • Mietrechtsgesetz (MRG)
  • Wohnungseigentumsgesetz 2002 (WEG 2002)
  • Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und WGG-Novelle 2016 und 2019
  • Stellenwert und Grundsätze des WGG
  • Gemeinnützige Bauvereinigungen als Unternehmen
  • WGG als „Sondergewerberecht“
  • WGG als Wohnzivilrecht
  • Gemeinnützige Preis- und Entgeltbildung
  • Betriebskosten, Aufwendungen und EVB
  • Erhaltung und Verbesserung, Veränderungen
  • Verbotene Vereinbarungen
  • Auflösung des Bestandsvertrages
  • Nachträgliche Übertragung ins Wohnungseigentum
  • Verwaltung „gemischter Objekte“
  • Wohnungsgemeinnützigkeit und Wohnbauförderung

Zielgruppe

Grundlagen-Seminar für MitarbeiterInnen aus allen Bereichen der Wohnungswirtschaft, deren Aufgabenerfüllung die Grundkenntnis rechtlicher Themen voraussetzt.

Termin
20. – 21. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
Experte
Mag. Martin Orner
Ort
Wohnen Plus Akademie im AudioRaum7, Wien
Kosten
1.090,00 zzgl. USt
Anmeldeschluss
01. März 2023
Unterkunft
Wenn Sie es wünschen, buchen wir für Sie ein Zimmer zu einem vergünstigten Tarif in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Anmeldung download Info