WORKSHOP

Mietverträge unter der Lupe

Marketing & Vertrieb

Bei Vertragsbeendigung kommt es nicht selten zu Konflikten, die bei sorgfältiger Vertragsgestaltung vermeidbar gewesen wären. Das MRG, das WGG, das ABGB und besonders das KSchG setzen der Gestaltung von Mietverträgen Grenzen, die lange nicht ausreichend beachtet wurden. MietervertreterInnen erwirkten 2006 die ersten „Klausel-Entscheidungen“, die tief in die angewendete Vertragspraxis eingriffen. In diesem Workshop lernen Sie zu beachtende gesetzliche Schranken und die neueste Judikatur kennen. Sie erfahren, was in Ver­träge aufgenommen werden kann und was besser nicht enthalten sein soll und setzen sich mit den Folgen einer gänzlichen oder teilweisen Unwirksamkeit einer Klausel auseinander.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen und Judikatur
  • Gesetzliche Grenzen der Vertragsgestaltung nach dem
    • Mietrechtsgesetz (MRG),
    • Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG),
    • Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) und dem
    • Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
  • Erste Klausel-Entscheidungen und Weiterentwicklung der Judikatur
  • Praktische Anwendung der Inhalte an einem konkreten Vertragsmuster


Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus der Wohnungswirtschaft, zu deren Aufgaben die Vertragsgestaltung und Rechtsberatung gehören und die ihr Wissen auf den aktuellsten Stand bringen wollen.