Liegenschaftserwerb 2025: Steuern und Gebühren im Umbruch
16.09.2025 , 09:00-17:00 Uhr
Der Erwerb von Immobilien bringt für Käufer deutlich mehr finanzielle Verpflichtungen mit sich als nur den Kaufpreis. Neben Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühren wirken sich auch steuerliche Verpflichtungen der Veräußerer – insbesondere die Immobilienertragsteuer – auf Kaufentscheidungen und Vertragsinhalte aus.
Mit 1. Juli 2025 treten voraussichtlich bedeutende Änderungen in Kraft: etwa die Neuregelung der Grunderwerbsteuer bei Share Deals, ein Umwidmungszuschlag bei der Immobilienertragsteuer sowie die Gebührenbefreiung bei dringendem Wohnbedarf. Diese sind Teil der geplanten Budgetbegleitgesetze 2025 und stehen unter Umsetzungsvorbehalt.
Das Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage, die geplanten Neuerungen und deren Auswirkungen auf Erwerber:innen und Veräußerer. Praxisrelevante Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten stehen im Fokus.
Inhalt
I. Grunderwerbsteuer
- Grundlagen: Steuer beim entgeltlichen Erwerb von Liegenschaften
- Share Deals – neue Besteuerung (ab 1.7.2025 geplant)
- Steuerschuld: Entstehung, Schuldner, Entrichtung
- Bemessungsgrundlage: Einheitswert, Grundstückswert oder gemeiner Wert
- Gegenleistung & Steuersatz
- Rückerstattungsmöglichkeiten
II. Eintragungsgebühr
- Grundlagen: Gebühren für Eintragungen ins Grundbuch
- Gebührenauslösende Tatbestände
- Bemessungsgrundlage, Schuldner, Entrichtung
- Befreiung bei dringendem Wohnbedarf (seit 1.4.2024)
III. Immobilienertragsteuer
- Grundlagen: Steuer auf Veräußerungsgewinne
- Abgrenzung: Betriebliche vs. außerbetriebliche Einkünfte
- Steuerpflicht & Befreiungen
- Alt- und Neuvermögen
- Umwidmungszuschlag (ab 1.7.2025 geplant)
- Steuersatz, Entrichtung und Abwicklung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Wohnbauträgern, Banken, Behörden und Projektentwicklern, die mit steuerlichen und gebührenrechtlichen Fragen bei Liegenschaftserwerben konfrontiert sind zu deren Aufgabe die Abwicklung von Liegenschaftstransaktionen gehört. Ebenso angesprochen sind Rechtsanwält:innen, Notar:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftstreuhänder:innen, die Mandant:innen bei Immobilientransaktionen beraten oder rechtlich begleiten.
Kosten
580,00 € zzgl. UStVeranstaltungsort
Wohnen Plus AkademieUnterkunft
Wenn Sie es wünschen, buchen wir für Sie ein Zimmer zu einem vergünstigten Tarif in der Nähe des Veranstaltungsortes.Anmeldeschluss
26.08.2025EXPERTE