- Bildung
- Akquise & Projektentwicklung
- Neubau
- Hausverwaltung & Sanierung
- Basiswissen Immobilienverwaltung
- Technische Hausverwaltung und Objektsicherheit
- Rückgabe von Mietobjekten sicher meistern
- Fit für den Ernstfall: Technisches Know-how für Hausverwaltungen
- Wohnungseigentum aktiv, nachhaltig und rechtssicher verwalten
- Willensbildung im Wohnungseigentum
- Immobiliensanierung im Sinne der EU-Taxonomie
- Gefahrenvermeidung und Gefahrenschutz gem. ÖNORM B 1300
- Schadensabwicklung und Gebäudeversicherung – Verwalterhaftung
- Alles sonnenklar!? Photovoltaikanlagen rechtskonform errichten und betreiben
- Schriftliche Kommunikation – kurz, prägnant und digital
- Eigentümerversammlungen souverän leiten
- Nutzwertfestsetzung und ihre Auswirkungen
- Das Verwaltungsjahr – Aufgaben der Immobilienverwaltung im Jahreszyklus
- Die Haftung der Verwalterin / des Verwalters
- Die Betriebskostenabrechnung
- Immissionen: Lärm, Gestank und Ärgernisse
- Raus aus Öl und Gas - was ist konkret zu tun?
- Preisbildung bei nachträglicher WE-Begründung im WGG
- Mietzinsreduktion und Duldungspflichten
- Nachrüsten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge - was ist konkret zu tun?
- Finanz- und Rechnungswesen
- Bilanzierung gemeinnütziger Bauvereinigungen
- MODUL 6: Anhang, Lagebericht und Kennzahlen
- Steuerliches Risikomanagement
- Umsatzsteuer - Grundlagen und Aktuelles
- Strategien und Ansätze der Wohnbaufinanzierung
- Buchhaltung bei gemeinnützigen Bauvereinigungen – welche Unterschiede gibt es?
- Baukosten- und Parteienendabrechnung für gemeinnützige Bauvereinigungen
- Finanzierungsbeiträge nach WGG: Ermitteln, Verbuchen und Bilanzieren
- Branchenkennzahlen rechnen, analysieren und interpretieren
- Die Ausnahmegeschäfte nach § 7 Abs 4, 4a und 4b WGG
- Personalmanagement
- Professionell Präsentieren mit PowerPoint: Tools, Techniken und kreative Ansätze
- Fingerspitzengefühl im Kundenkontakt – Erfolgreich kommunizieren und handeln
- Beendigung von Dienstverhältnissen – Ansprüche und Abrechnung
- Homeoffice und Telearbeit – die örtliche Flexibilisierung des Arbeitsverhältnisses
- Altersteilzeit, Teilpension, ältere DienstnehmerInnen
- Excel von A bis Z: Effiziente Dateneingabe, Analyse und Visualisierungen
- Arbeiten im Team lohnt sich
- Corporate Governance
- Schutz statt Schaden: IT-Sicherheit für GBV
- Mission Possible: Der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
- Genehmigungspflichten im WGG
- Basiswissen Aufsichtsrat
- WGG – Aktuelle Anforderungen an Führung und Aufsicht
- Green Deal, ESG und EU-Taxonomie
- Bilanzanalyse kompakt
- Aufgaben und Haftung von Organen
- GBV - Corporate Governance Kodex
- „Compliance“ im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
- Basiswissen
- Kaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG für neue MitarbeiterInnen
- Wohnrecht verstehen und anwenden
- Neues vom Obersten Gerichtshof – OGH
- WGG kompakt
- Kaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG
- MRG für gemeinnützige Bauvereinigungen
- ABC der Wohnungsgemeinnützigkeit
- Angewandte Psychologie für die Wohnbau-Praxis
- WGG kompakt
- Marketing & Vertrieb
- Dialog
Finanz- und Rechnungswesen
MODUL 6: Anhang, Lagebericht und Kennzahlen
16.01. - 17.01.2025 , 1. Tag 9.00 – 17.00 Uhr, 2. Tag 9.00 – 13.00 Uhr
Anmeldung Download InfoKosten
930,00 € zzgl. UStVeranstaltungsort
Wohnen Plus AkademieAnmeldeschluss
15.01.2025Passende weiterführende Seminare / Events
Finanz- und Rechnungswesen
Bilanzierung gemeinnütziger Bauvereinigungen
16.01. - 17.01.2025
Die Anforderungen an das Rechnungswesen nehmen in allen Unternehmen ständig zu. Durch die laufenden steuerlichen und unternehmensrechtlichen Gesetzesänderungen sowie die zahlreichen Sondervorschriften bezüglich der Gebarung...
Mehr Informationen