Naturnahe Außenräume: Klimaschutz, Biodiversität und Wohnqualität im Einklang
11.06.2025 , 09:00-17:00 Uhr
In Zeiten der globalen Erwärmung wird oft diskutiert, wie klimatische Veränderungen Menschen, Tiere und Pflanzen beeinflussen und welche nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen möglich sind. Wohnbauten bieten Chancen, Artenschutz zu fördern und die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Von Wildblumenwiesen als Lebensraum für Insekten über Totholz- und Laubhaufen als Rückzugsorte für Kleintiere bis hin zu naturnahen Gemeinschaftsgärten zur Förderung des sozialen Miteinanders – die Möglichkeiten sind vielfältig. Begrünte Außenanlagen fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklima: Schatten, Verdunstungskühlung und reduzierte Hitzeinseln schaffen ein angenehmeres Wohnumfeld. Eine gezielte Begrünung steigert das Wohlbefinden und hilft langfristig Bewirtschaftungskosten zu reduzieren – eine Investition, die sich lohnt.
Inhalte
- Bedeutung naturnaher Außenraumgestaltung für Klimaresilienz & Biodiversität
- Praxisbeispiele in Wohnhausanlagen
- Kühlungseffekte durch Begrünung und Maßnahmen gegen Hitzeinseln
- Kommunikation und Partizipation der Bewohner:innen
- Pflege und Weiterentwicklung naturnaher Flächen
- Integrative Planungsansätze für Bestand & Sanierung
- Biodiversität: Nützlingsflächen und Förderung der Artenvielfalt
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Bereich Hausverwaltung & Sanierung und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Schaffung naturnaher Grünräume mit Fokus auf biologische Vielfalt, Bewohnerbeteiligung und integrative Planung.
Kosten
580,00 € zzgl. UStVeranstaltungsort
Wohnen Plus AkademieAnmeldeschluss
21.05.2025Expertin / Experte