Events List
Arbeiten im Team lohnt sich
30.09.2022
„Genies prägen Jahrhunderte, Teams den Firmenalltag“. Arbeiten im Team ist in der Praxis von Unternehmen weit verbreitet. Es treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Vorstellungen aufeinander und...
Mehr InformationenAnkommen.Wohnen.Bleiben.
25.09. - 05.12.2023
MitarbeiterInnen von Hausverwaltungen sind täglich mit Menschen in unterschiedlichen Le-benssituationen in Kontakt. Dabei stehen sie oft vor herausfordernden Situationen, die über ihr Fachwissen hinausgehen und...
Mehr InformationenBilanzanalyse kompakt
29.11.2023
Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen sind eine wesentliche Grundlage für Entscheidungen der Geschäftsleitung und für die Kontroll- und Überwachungspflicht von Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräten. Die...
Mehr InformationenWiener Wohnbauförderung
30.11.2023
Das Land Wien fördert u.a. die Errichtung von Wohnhäusern, Wohnungen, Heimen, Eigenheimen und Kleingartenwohnhäusern durch Neubau, Zubau, Einbau oder Umbau. Die förderungsrechtlichen Grundlagen sind im Gesetz über die Förderung des...
Mehr InformationenPraxisfragen zum Vertrieb von Bauträgerprojekten
01.12.2023
Die BTVG-Novelle 2008, welche sich die Verbesserung des Erwerberschutzes zum Ziel gesetzt hatte, hat die Anforderungen an den Vertrieb und die Vertragsgestaltung massiv erhöht. Die praktischen Erfahrungen seit der Novelle und die...
Mehr InformationenDie Ausnahmegeschäfte nach § 7 Abs 4, 4a und 4b WGG
06.12.2023
Der Geschäftskreis einer gemeinnützigen Bauvereinigung ist durch gesetzliche Normierung beschränkt und in drei Arten – Hauptgeschäfte, Nebengeschäfte und konnexe Zusatzgeschäfte – unterteilt. In diesem Seminar geht es um die konnexen...
Mehr InformationenRisikomanagement und IKS
11.12.2023
Unternehmensführung basiert auf aussagekräftigen Zahlen, Daten und Fakten, die methodisch erfasst und ausgewertet werden. Das „Interne Kontrollsystem (IKS)“ ist ein Steuerungsinstrument, welches die nötigen Grundlagen liefert und das...
Mehr InformationenBaukosten- und Parteienendabrechnung für gemeinnützige Bauvereinigungen
12.12.2023
Die Baukostenendabrechnung im gemeinnützigen Wohnbau stellt die tatsächlichen Kosten und die Finanzierung eines Projektes dar. Sie betrifft viele Bereiche des gemeinnützigen Wohnbauunternehmens, wie zum Beispiel die...
Mehr InformationenESG - Environmental, Social & Governance im Immobilienbereich
12.12.2023
Wir servieren Ihnen Espresso – kurz und gehaltvoll – direkt ins Haus. So bleiben Sie mit Impulsvorträgen zu aktuellen Themen und im Dialog mit Anderen am Puls der Branche. ESG - Environment, Social, Governance - und das damit...
Mehr InformationenAufgaben und Haftung von Organen
13.12.2023
Die Kenntnis der Rechte und Pflichten, die mit der Funktion der Geschäftsführung oder als Aufsichtsrätin und Aufsichtsrat eines Unternehmens einhergehen, ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung und im Sinne der persönlichen...
Mehr InformationenNachrüsten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge - was ist konkret zu tun?
14.12.2023
Mit der Zunahme der Elektromobilität mehren sich auch Anfragen bei Hausverwaltungen zur Nachrüstung von Ladestationen in bestehenden Wohnhausanlagen. Vielfach besteht aber noch Unsicherheit bei Hausverwaltungen und Bauvereinigungen,...
Mehr InformationenABC der Wohnungsgemeinnützigkeit
09.01. - 10.01.2024
In diesem Grundlagen-Seminar für neue MitarbeiterInnen aus allen Bereichen einer GBV vermitteln Ihnen unsere Experten das „ABC der Wohnungsgemeinnützigkeit“. So bekommen Sie Orientierung und Sicherheit für einen guten Start und eine...
Mehr InformationenDigitalisierung im Rechnungswesen – wozu und wie?
11.01.2024
Eine der großen Herausforderungen in jeder Branche ist die Überführung der Prozesse, Dokumente und Arbeitsweisen in die „digitale Welt“. Durch die komplexen Aufgaben in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft wird dieser Prozess...
Mehr InformationenWohnen und der Tod
16.01.2024
Der Tod eines Menschen bedeutet nicht nur einen schmerzlichen Verlust für die Angehörigen sondern wirft auch eine Vielzahl an Fragen hinsichtlich der vom Verstorbenen benützten Wohnung auf. Endet das Mietverhältnis? Können andere...
Mehr InformationenWEG verstehen und anwenden
17.01. - 18.01.2024
Das Wohnungseigentumsgesetz WEG – zuletzt novelliert 2015 – ist auch für gemeinnützige Wohnbauvereinigungen eine wichtige gesetzliche Möglichkeit Miteigentum an Liegenschaften zu schaffen. Wohnungseigentum wird von KundInnen vermehrt...
Mehr InformationenNeues vom Obersten Gerichtshof – OGH
19.01.2024
Was rechtens ist, darüber gibt das Gesetz nicht immer abschließend Auskunft. Oftmals ist der Regelungszweck gesetzlicher Anordnungen erst im Wege der Auslegung durch Gerichte zu erforschen. Das Seminar bietet anhand eines Auszugs...
Mehr InformationenWiener Bauordnung – Novelle 2023
22.01.2024
Auf Grundlage der Ergebnisse einer im November 2022 in Wien veranstalteten Fachenquete, der eingebrachten Vorschläge von Experten und Expertinnen und den Inhalten mehrerer strategischer Fachkonzepte und Programme der Stadt Wien wurde...
Mehr InformationenDie Haftung der Verwalterin / des Verwalters
23.01.2024
Die Haftung der Verwalterin / des Verwalters knüpft in aller Regel an den Verwaltervertrag und die sich hieraus ergebenden Pflichten an, insbesondere Schutz- und Sorgfaltspflichten gegenüber MieterInnen, PächterInnen und...
Mehr InformationenGreen Deal, ESG und EU-Taxonomie
25.01.2024
Alternative Energieformen, nachhaltiges Bauen & Environmental Social Governance spielen für KundInnen und AnlegerInnen eine wichtige Rolle. Sie sind ein Zeichen von sozialer Verantwortung, die Unternehmen in den Augen der...
Mehr InformationenBasiswissen Immobilienverwaltung
29.01. - 30.01.2024
Immobilien zu verwalten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Antworten auf wirtschaftliche, rechtliche, technische und infrastrukturelle Fragen parat zu haben, gehört zum Alltag von Immobilien-VerwalterInnen. Immobilien verwalten...
Mehr InformationenPraxisfragen zum IKS
01.02.2024
Das Einführen, Aktualisieren und Bewerten eines Internen Kontrollsystems im Unternehmen stellt in der Praxis oftmals eine große Herausforderung dar. Es müssen Prozesse erhoben, Verantwortungen definiert, Risiken identifiziert und...
Mehr InformationenSchadensabwicklung und Gebäudeversicherung – Verwalterhaftung
13.02.2024
Rund um die Immobilie sind verschiedene Schadenereignisse denkbar: vom Personenschaden aufgrund mangelnder Streuung, über klassische Baumängel bis hin zum Leitungswasserschaden. Viele dieser Schäden sind im Rahmen der...
Mehr InformationenAltersteilzeit, Teilpension, ältere DienstnehmerInnen
14.02.2024
Für ältere DienstnehmerInnen wurde mit der Altersteilzeit die Möglichkeit geschaffen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und damit einen besseren Übergang in die Pension zu gewährleisten. Die Altersteilzeit wird allerdings auch in immer...
Mehr InformationenSteuerliches Risikomanagement
16.02.2024
Immer mehr Unternehmer erkennen, dass ein Steuerkontrollsystem nicht nur für das Unternehmen selbst sondern auch für seine Organe Vorteile hat. Dabei wird ein Kontrollsystem implementiert, welches ohne Einbeziehung der...
Mehr InformationenTechnische Grundbegriffe für MitarbeiterInnen der Hausverwaltung
19.02.2024
Gebrechen in einer Wohnung halten sich nicht an Betriebszeiten! Sie geschehen unangekündigt und immer im unpassendsten Moment. Sie, als MitarbeiterInnen der Hausverwaltung, sind in dieser Notsituation die wichtigste Kontaktperson,...
Mehr InformationenWohnungseigentum aktiv, nachhaltig und rechtssicher verwalten
20.02. - 21.02.2024
Wohnungseigentum zu verwalten – heißt Werte zu erhalten und nachhaltig zu sichern. Diese verantwortungsvolle Aufgabe braucht die Kenntnis der Rechtsmaterie, des Wirkungsbereichs der VerwalterIn und Freude mit Menschen umzugehen. Mit...
Mehr InformationenPersonalverrechnungs-Brunch
23.02.2024
Gerade die Personalverrechnung ist durch die laufenden Neuerungen im Bereich des Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrechts sowie durch Entscheidungen von Behörden eine sehr komplexe Materie und wirft im Alltag immer wieder...
Mehr InformationenWohnbaufinanzierung – Modelle und Perspektiven
28.02. - 29.02.2024
Aktuelle Entwicklungen beeinflussen die Finanzierungslage der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft massiv. Bleibt es auch in Zukunft beim Finanzierungsmix von Wohnbauförderung, Eigenmittel- sowie Fremdfinanzierungen durch Wohnbaubanken...
Mehr InformationenSichere Gebäude in Neubau und Sanierung
04.03.2024
Sichere Gebäude sind das oberste Ziel in Projektentwicklung, Neubau und Bestandsverwaltung. Ob es hier nun um den Brandschutz, die Barrierefreiheit oder die Einhaltung weiterer wichtiger Normen und Richtlinien geht, Mitarbeitende in...
Mehr InformationenMieterwechsel
06.03. - 07.03.2024
Mietverhältnisse werden aus unterschiedlichsten Gründen beendet: geplant, durch Befristung, Kündigung, einvernehmliche Auflösung oder quasi „planwidrig“ bei Vorliegen von Kündigungsgründen. In jedem Fall ist zu klären, welche...
Mehr InformationenGewährleistung und Schadenersatz
11.03.2024
Gerade bei GBV, die sich ja nicht nur mit der Errichtung von Wohnungen, deren Verkauf und Vermietung, sondern auch mit der Verwaltung ihrer Objekte beschäftigen, sind Gewährleistung und Schadenersatz bei den verschiedensten...
Mehr InformationenEigentümerversammlungen souverän leiten
13.03. - 14.03.2024
Eigentümerversammlungen zu koordinieren und erfolgreich durchzuführen ist die hohe Schule in der Immobilienverwaltung. Die Eigentümerversammlungen ist das Forum, in dem die BewohnerInnen informiert, über wichtige Hintergründe...
Mehr InformationenRaus aus Öl und Gas - was ist konkret zu tun?
19.03.2024
Die gemeinnützigen Bauvereinigungen haben in den letzten Jahren durch thermische Sanierungen bereits wesentlich zur Energieeffizienz in bestehenden Wohnhausanlagen beigetragen. Dabei allein kann es aber nicht bleiben. Es braucht – so...
Mehr InformationenWohnrecht verstehen und anwenden
20.03. - 21.03.2024
MitarbeiterInnen gemeinnütziger Bauvereinigungen sind in ihrer täglichen Praxis mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Dafür benötigen sie zumindest ein Grundwissen über die relevanten Rechtsgrundlagen. Im Seminar werden die...
Mehr InformationenBauen auf fremdem Grund
03.04.2024
Die Akquisition von Grundstücken stellt eine besondere Herausforderung an alle gemeinnützigen wie auch gewerblichen Bauträger dar. In vielen Fällen wird von einem „normalen“ Grundstücksankauf mittlerweile zu einer besonderen Form der...
Mehr InformationenDie Betriebskostenabrechnung
04.04.2024
Die Unterscheidung zwischen Betriebs- und Erhaltungskosten muss in einer Hausverwaltung laufend getroffen werden und fällt aufgrund der unübersichtlichen Rechtslage nicht immer leicht. Mieterinnen und Mieter prüfen die Abrechnungen...
Mehr InformationenDie sofortige und die nachträgliche WE-Übertragung
05.04.2024
Die WGG-Novelle 2019 (BGBl I Nr 85/2019) hat es sich zum Ziel gesetzt, das Eigentum im gemeinnützigen Wohnbau zu stärken. Als eine der vier Säulen der Novelle kann die erleichterte nachträgliche Wohnungseigentumsbegründung angesehen...
Mehr InformationenKaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG für neue MitarbeiterInnen
08.04.2024
Das WGG kennt verschiedene Arten von Entgelt. Welchen Mietzins eine GBV ihren MieterInnen verrechnen darf und aus welchen Komponenten sich dieser zusammensetzt, ist für neue MitarbeiterInnen oft schwer zu durchschauen. In diesem...
Mehr InformationenNutzwertfestsetzung und ihre Auswirkungen
09.04.2024
Die Festsetzung der Nutzwerte hat nicht nur im Wohnungseigentumsrecht, sondern auch im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts sowie der Förderungsrechte eine eminente Bedeutung. Fehler bei der Ermittlung werden oft nicht gleich bemerkt...
Mehr InformationenWGG kompakt
15.04. - 17.04.2024
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) ist das Herzstück der Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Es bestimmt die Geschäftstätigkeit der GBV und regelt die rechtliche Beziehung zu den BewohnerInnen. Für MitarbeiterInnen aus allen...
Mehr InformationenSchriftliche Kommunikation – informativ und ansprechend
18.04.2024
In der Beziehung zwischen der Hausverwaltung und den MieterInnen, EigentümerInnen, Geschäftsleuten, aber auch den LieferantInnen und Partnerunternehmen ist die wirksame Kommunikation von entscheidender Bedeutung. War in der...
Mehr InformationenKaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG
22.04. - 23.04.2024
Das WGG kennt acht verschiedene Arten der möglichen Mietzinskalkulation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich aus den Herstellungskosten die kostendeckende Miete oder der Kaufpreis einer Wohnung errechnet. Sie lernen u.a. worauf...
Mehr InformationenErhaltung, Wartung und Verbesserung
24.04.2024
Die Frage, wer muss in der Mietwohnung was reparieren und daher für die Kosten aufkommen, hat in den letzten Jahren alle in der Wohnungswirtschaft Tätigen ebenso intensiv beschäftigt, wie JuristInnen und BeraterInnen. Nach...
Mehr InformationenPreisbildung bei nachträglicher WE-Begründung im WGG
25.04.2024
Die nachträgliche WE-Begründung und deren Anspruchsvoraussetzungen sind mit der WGG-Novelle 2019 umfassend neu geregelt worden. WER hat WANN und WIE OFT genau eine gesetzliche Option auf eine nachträgliche WE-Übertragung? WAS...
Mehr InformationenBeendigung von Dienstverhältnissen – Ansprüche und Abrechnung
29.04.2024
Gerade vor der Beendigung eines Dienstverhältnisses gibt es Stolpersteine und Fallen, die ein teures Nachspiel haben können. Nicht nur arbeitsrechtlich, sondern auch in der Lohnverrechnung. Spezialfragen, die sich immer wieder bei...
Mehr InformationenMRG für gemeinnützige Bauvereinigungen
30.04.2024
Gemeinnützige Bauvereinigungen verwalten immer öfter Objekte, auf die nicht das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG), sondern das Mietrechtsgesetz (MRG) anzuwenden ist. Das gilt für Fremdverwaltungen, z.B. für Gemeinden oder Häuser,...
Mehr InformationenBuchhaltung bei gemeinnützigen Bauvereinigungen – welche Unterschiede gibt es?
06.05. - 07.05.2024
Das Rechnungswesen gehört zu den wichtigsten Abteilungen innerhalb einer Organisation. Im Bereich der gemeinnützigen Bauvereinigungen gibt es jedoch, insbesondere in diesem Bereich, eine Vielzahl an gesetzlichen Bestimmungen, die in...
Mehr InformationenHome-Office
08.05.2024
Home-Office ist gekommen um zu bleiben. Was vor einigen Jahren noch völlig unvorstellbar war, ist heute in vielen Betrieben längst Realität: Home-Office ist eine Form der örtlichen Flexibilisierung des Arbeitsverhältnisses, die nicht...
Mehr InformationenMietzinsreduktion und Duldungspflichten
21.05.2024
Nach den sogenannten „Klausel-Entscheidungen“ des Obersten Gerichtshofs zu Mietvertragsformularen hat sich zuerst der mietrechtliche Alltag einschneidend verändert und hat in der Zwischenzeit auch der Gesetzgeber reagiert. Vor allem...
Mehr InformationenMutterschutz, Karenz und Elternteilzeit
22.05.2024
In der Praxis werden die Bestimmungen zu Schwangerschaft, Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit oftmals als sehr unübersichtlich empfunden. Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit werfen oft heikle Fragen für Dienstgeber/innen auf....
Mehr InformationenDie Wiener Bauordnung – kompakt
27.05.2024
Die Wiener Bauordnungumfasst eine Vielzahl an Bestimmungen, die das Bauen in Wien regeln und bildet somit das Fundament des Wiener Baurechts. Neben den Materien Stadtplanung und Flächenwidmung regelt die Wiener Bauordnung die...
Mehr InformationenWGG kompakt
03.06. - 05.06.2024
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) ist das Herzstück der Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Es bestimmt die Geschäftstätigkeit der GBV und regelt die rechtliche Beziehung zu den BewohnerInnen. Für MitarbeiterInnen aus allen...
Mehr InformationenLohn- und Gehaltsverrechnung
10.06. - 11.06.2024
Die Lohn- und Gehaltsverrechnung ist ein vielfältiges, lebendiges und spannendes Aufgabengebiet, das sich durch häufige Neuerungen im Bereich des Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts auszeichnet. Im Seminar werden...
Mehr InformationenUmsatzsteuer - Grundlagen und Aktuelles
13.06.2024
Auch an die MitarbeiterInnen der GBV werden immer höhere Ansprüche im Hinblick auf die ausufernden steuerlichen Bestimmungen gestellt. Es ist daher erforderlich, nicht nur mit dem Basiswissen gerüstet zu sein, sondern sich auch über...
Mehr InformationenBranchenkennzahlen rechnen, analysieren und interpretieren
17.06.2024
Die Anforderungen an das Rechnungswesen jedes Unternehmens – und so auch bei gemeinnützigen Bauvereinigungen – nehmen ständig zu. Insbesondere steuer- und unternehmensrechtliche Änderungen sowie zahlreiche Sondervorschriften...
Mehr InformationenDer Bauschaden in der Praxis
18.06.2024
Bei der Abwicklung von Bauleistungen ergeben sich zwangsläufig viele zu beachtende Rechtsfragen. Die Anzahl unterschiedlicher Beteiligter und das Spannungsfeld an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht erhöhen zusätzlich die...
Mehr InformationenWIN-WIN im KundInnengespräch
19.06. - 20.06.2024
MitarbeiterInnen der Wohnungswirtschaft haben täglich intensiven KundInnenkontakt und erleben hautnah, dass diese Gespräche zusehends konflikthafter, herausfordernder und zeitintensiver werden. Um diesen Situationen dauerhaft...
Mehr Informationen„Compliance“ im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
Wird wieder angeboten
„Compliance“ heißt wortwörtlich übersetzt „Regeltreue“ und steht in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache für „die Einhaltung von rechtlichen Rahmenbedingungen und freiwilligen Kodizes in Unternehmen“. Umgangssprachlich werden...
Mehr InformationenKommunikation und Konfliktmanagement im Berufsalltag
wird wieder angeboten
Konflikte und Kommunikationsstörungen sind alltägliche Bestandteile unseres Berufslebens. Die Ursachen dafür sind vielfältig und oft nicht nachvollziehbar. Auch in den leistungsstärksten Teams sind Differenzen keine Seltenheit. Die...
Mehr InformationenDas Grundbuch
Wird wieder angeboten
Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Interessierten durch Einsichtnahme („Grundbuchsauszug“) ermöglicht, bundesweit festzustellen, wer EigentümerIn einer Liegenschaft ist, ob an einer Liegenschaft beschränkte dingliche Rechte...
Mehr InformationenGBV - Corporate Governance Kodex
wird wieder angeboten
Am 3.12.2020 wurde der „Corporate Governance Kodex” für gemeinnützige Bauvereinigungen von der Delegiertenversammlung des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen-Revisionsverband beschlossen. Dieser wird für einen...
Mehr InformationenDas 1x1 des Aufsichtsrats
Wird wieder angeboten
Der Aufsichtsrat zählt zu den wichtigsten Organen innerhalb der gemeinnützigen Bauvereinigungen in Österreich. Zu seinen Aufgaben zählen nicht nur die professionelle Kontrolle und Überwachung der Tätigkeit der Geschäftsleitung,...
Mehr InformationenPflegekarenz, Teilzeiten, Karenzen
wird wieder angeboten
Das Aufgabengebiet der Personalverrechnung hat in den vergangenen Jahren an Komplexität erfahren und besteht nur noch zum Teil aus der reinen Lohn- und Gehaltsabrechnung selbst. Im Unternehmen gibt es immer wieder zahlreiche Gründe...
Mehr InformationenLiegenschaftstransaktionen – Steuern und Gebühren
wird wieder angeboten
Der Erwerber einer Liegenschaft/Wohnung hat in aller Regel nicht nur der Kaufpreis zu bezahlen, sondern auch Steuern und Gebühren. Ebenso hat aber, sofern keine Befreiung vorliegt, der Veräußerer einer Immobilie – grundsätzlich...
Mehr InformationenWenn Nachbarn streiten
wird wieder angeboten
HausverwalterInnen sind zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, Konflikte zwischen Nachbarn zu regeln und für eine Lösung zu sorgen. Die Rechtslage ist unübersichtlich und für die MitarbeiterInnen der Hausverwaltung ist es oft...
Mehr InformationenPersonalverrechnung aktuell
wird wiwder angeboten
Unser beliebter Personalverrechnungs-Brunch findet dieses Mal virtuell statt: Wir bringen Ihnen die Neuerungen in ganz Österreich online ins Haus! Denn Sie wissen, gerade die Personalverrechnung ist durch die laufenden Neuerungen im...
Mehr InformationenPraxisfragen der Verwaltung von Wohnungseigentum und Mischobjekten
Wird wieder angeboten
Die Verwaltung ist in jeder Phase des Lebenszyklus eines WE-Objekts gefordert: Widmung – Baubescheid – Kauf- und Wohnungseigentumsvertrag – Nutzwertgutachten – Eintragung ins Grundbuch und Abschluss des Verwaltungsvertrags liegen vor...
Mehr InformationenFit für den Aufsichtsrat einer GBV
wird wieder angeboten
Mit den unternehmerischen Herausforderungen für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft steigen auch die Anforderungen an Mitglieder des Aufsichtsrats. Schon bei der Bestellung sollten diese fachkundig („fit“) und persönlich zuverlässig...
Mehr InformationenDer Geschäftsraummietvertrag
Wird demnächst wieder angeboten
Geschäftsraummietverträge unterscheiden sich naturgemäß in vielerlei Hinsicht von Wohnungsmietverträgen und stellen Vermieter und Mieter oft vor besondere Herausforderungen. Das reicht von der Bildung und der eingeschränkten...
Mehr Informationen