Bildung
Mit unseren praxisverbundenen Präsenz- und Online-Seminaren erwerben Sie in einem wertschätzenden Umfeld die nötigen Kompetenzen, um den bestehenden und zukünftigen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft gut begegnen können. Neben bewährten Grundlagen-, Aufbau- und Spezial-Seminaren finden Sie eine Reihe an innovativen Seminaren, Lehrgängen und Workshops, die Sie auch fit machen für die Zukunftsthemen der Branche, wie Klimaneutralität, soziale Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Buchhaltung bei gemeinnützigen Bauvereinigungen – welche Unterschiede gibt es?
05.05. - 06.05.2025
Das Rechnungswesen gehört zu den wichtigsten Abteilungen innerhalb einer Organisation. Im Bereich der gemeinnützigen Bauvereinigungen gibt es jedoch, insbesondere in diesem Bereich, eine Vielzahl an gesetzlichen Bestimmungen, die in...
Mehr InformationenMRG für gemeinnützige Bauvereinigungen
07.05.2025
Gemeinnützige Bauvereinigungen verwalten immer öfter Objekte, auf die nicht das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG), sondern das Mietrechtsgesetz (MRG) anzuwenden ist. Das gilt für Fremdverwaltungen, z.B. für Gemeinden oder Häuser,...
Mehr InformationenBasiswissen Aufsichtsrat
08.05.2025
Der Aufsichtsrat zählt zu den wichtigsten Organen innerhalb der gemeinnützigen Bauvereinigungen in Österreich. Zu seinen Aufgaben zählen nicht nur die professionelle Kontrolle und Überwachung der Tätigkeit der Geschäftsleitung,...
Mehr InformationenABC der Wohnungsgemeinnützigkeit
12.05. - 13.05.2025
Umgangssprachlich werden gemeinnützige Bauvereinigungen oftmals vereinfachend und pauschal als „Genossenschaften“ bezeichnet. Stimmt das? Woher stammen diese besonderen Unternehmensformen eigentlich und was zeichnet sie aus? Welche...
Mehr InformationenKI-Manager:in - Zukunftskompetenzen für die Wohnungswirtschaft
12.05. - 18.06.2025
Künstliche Intelligenz (KI) treibt die digitale Transformation voran – auch in der Wohnungswirtschaft. Sie ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, bessere Entscheidungen und neue Dienstleistungen. Der gezielte Einsatz von KI...
Mehr InformationenBaukosten- und Parteienendabrechnung für gemeinnützige Bauvereinigungen
14.05.2025
Die Baukostenendabrechnung im gemeinnützigen Wohnbau stellt die tatsächlichen Kosten und die Finanzierung eines Projektes dar. Sie betrifft viele Bereiche des gemeinnützigen Wohnbauunternehmens, wie zum Beispiel die...
Mehr InformationenFinanzierungsbeiträge nach WGG: Ermitteln, Verbuchen und Bilanzieren
15.05.2025
Finanzierungsbeiträge für Grund- und/oder Baukosten gemäß dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) weisen Spezifika auf mehreren Ebenen auf: im Bereich der Ermittlung und anschließenden Verbuchung, der Berücksichtigung bei den...
Mehr InformationenWiener Wohnbauförderung
19.05.2025
Das Land Wien fördert u.a. die Errichtung von Wohnhäusern, Wohnungen, Heimen, Eigenheimen und Kleingartenwohnhäusern durch Neubau, Zubau, Einbau oder Umbau. Die förderungsrechtlichen Grundlagen sind im Gesetz über die Förderung des...
Mehr InformationenMietzinsreduktion und Duldungspflichten
20.05.2025
Nach den sogenannten „Klausel-Entscheidungen“ des Obersten Gerichtshofs zu Mietvertragsformularen hat sich zuerst der mietrechtliche Alltag einschneidend verändert und hat in der Zwischenzeit auch der Gesetzgeber reagiert. Vor allem...
Mehr InformationenSanieren Kommunizieren
21.05.2025
Sanierungsvorhaben stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen: Kosten, Aufwand oder Beeinträchtigungen im Wohnalltag bringen eine Vielzahl an Unsicherheiten bei den MieterInnen mit sich und auch auf Seiten der handelnden...
Mehr InformationenAngewandte Psychologie für die Wohnbau-Praxis
22.05. - 23.05.2025
Gebaute Strukturen beeinflussen unser Verhalten, das Nachbarschaftsverhältnis und die emotionale Bindung zum Ort sowie die Wahrscheinlichkeit von Mieterfluktuation, Konflikten und Vandalismus. Das Seminar demonstriert anhand...
Mehr InformationenNachrüsten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge - was ist konkret zu tun?
26.05.2025
Mit der Zunahme der Elektromobilität mehren sich auch Anfragen bei Hausverwaltungen zur Nachrüstung von Ladestationen in bestehenden Wohnhausanlagen. Vielfach besteht aber noch Unsicherheit bei Hausverwaltungen und Bauvereinigungen,...
Mehr InformationenWGG – Aktuelle Anforderungen an Führung und Aufsicht
27.05.2025
Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft steht vor zunehmend komplexen Herausforderungen. Führungskräfte und Aufsichtsräte müssen nicht nur bei ihrer Bestellung, sondern auch in ihrer laufenden Tätigkeit als fachkundig („fit“) und...
Mehr InformationenAltersteilzeit, Teilpension, ältere DienstnehmerInnen
28.05.2025
Für ältere DienstnehmerInnen wurde mit der Altersteilzeit die Möglichkeit geschaffen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und damit einen besseren Übergang in die Pension zu gewährleisten. Die Altersteilzeit wird allerdings auch in immer...
Mehr InformationenWGG kompakt
02.06. - 04.06.2025
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) ist das Herzstück der Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Es bestimmt die Geschäftstätigkeit der GBV und regelt die rechtliche Beziehung zu den BewohnerInnen. Für MitarbeiterInnen aus allen...
Mehr InformationenDie sofortige und die nachträgliche WE-Übertragung
06.06.2025
Die WGG-Novelle 2019 (BGBl I Nr 85/2019) hat es sich zum Ziel gesetzt, das Eigentum im gemeinnützigen Wohnbau zu stärken. Als eine der vier Säulen der Novelle kann die erleichterte nachträgliche Wohnungseigentumsbegründung angesehen...
Mehr InformationenNaturnahe Außenräume: Klimaschutz, Biodiversität und Wohnqualität im Einklang
11.06.2025
In Zeiten der globalen Erwärmung wird oft diskutiert, wie klimatische Veränderungen Menschen, Tiere und Pflanzen beeinflussen und welche nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen möglich sind. Wohnbauten bieten Chancen, Artenschutz zu fördern...
Mehr InformationenGreen Deal, ESG und EU-Taxonomie
12.06.2025
Alternative Energieformen, nachhaltiges Bauen & Environmental Social Governance spielen für KundInnen und AnlegerInnen eine wichtige Rolle. Sie sind ein Zeichen von sozialer Verantwortung, die Unternehmen in den Augen der...
Mehr InformationenBranchenkennzahlen rechnen, analysieren und interpretieren
16.06.2025
Die Anforderungen an das Rechnungswesen jedes Unternehmens – und so auch bei gemeinnützigen Bauvereinigungen – nehmen ständig zu. Insbesondere steuer- und unternehmensrechtliche Änderungen sowie zahlreiche Sondervorschriften...
Mehr InformationenDas Grundbuch
17.06.2025
Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Interessierten durch Einsichtnahme („Grundbuchsauszug“) ermöglicht, bundesweit festzustellen, wer EigentümerIn einer Liegenschaft ist, ob an einer Liegenschaft beschränkte dingliche Rechte...
Mehr InformationenImmobiliensanierung im Sinne der EU-Taxonomie
18.06.2025
Nachhaltiges Bauen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Dieses Seminar bietet fundierte Einblicke in die Geschichte des Klimawandels, die Bedeutung der EU-Taxonomie und ihre praktische Umsetzung im Bauwesen. Lernen Sie,...
Mehr InformationenExcel von A bis Z: Effiziente Dateneingabe, Analyse und Visualisierungen
23.06.2025
Excel ist eines der vielseitigsten Werkzeuge zur Organisation, Analyse und Visualisierung von Daten. In diesem Seminar erwerben die TeilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse der Benutzeroberfläche und lernen, wie Daten effizient...
Mehr InformationenNutzwertfestsetzung und ihre Auswirkungen
24.06.2025
Die Festsetzung der Nutzwerte hat nicht nur im Wohnungseigentumsrecht, sondern auch im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts sowie der Förderungsrechte eine eminente Bedeutung. Fehler bei der Ermittlung werden oft nicht gleich bemerkt...
Mehr InformationenBilanzanalyse kompakt
25.06.2025
Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen sind eine wesentliche Grundlage für Entscheidungen der Geschäftsleitung und für die Kontroll- und Überwachungspflicht von Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräten. Die...
Mehr InformationenDer Bauschaden in der Praxis
26.06.2025
Bei der Abwicklung von Bauleistungen ergeben sich zwangsläufig viele zu beachtende Rechtsfragen. Die Anzahl unterschiedlicher Beteiligter und das Spannungsfeld an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht erhöhen zusätzlich die...
Mehr InformationenOIB-Richtlinien 2023 - Änderungen gegenüber 2019
27.06.2025
Die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik werden seit ihrem Bestehen alle vier Jahre im Hinblick auf gesellschaftliche und technische Anforderungen evaluiert und kontinuierlich angepasst. Die OIB Richtlinien 1 bis...
Mehr InformationenWohnrecht verstehen und anwenden
01.09. - 02.09.2025
MitarbeiterInnen gemeinnütziger Bauvereinigungen sind in ihrer täglichen Praxis mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Dafür benötigen sie zumindest ein Grundwissen über die relevanten Rechtsgrundlagen. Im Seminar werden die...
Mehr InformationenAufgaben und Haftung von Organen
04.09.2025
Die Kenntnis der Rechte und Pflichten, die mit der Funktion der Geschäftsführung oder als Aufsichtsrätin und Aufsichtsrat eines Unternehmens einhergehen, ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung und im Sinne der persönlichen...
Mehr InformationenDie Ausnahmegeschäfte nach § 7 Abs 4, 4a und 4b WGG
15.09.2025
Der Geschäftskreis einer gemeinnützigen Bauvereinigung ist durch gesetzliche Normierung beschränkt und in drei Arten – Hauptgeschäfte, Nebengeschäfte und konnexe Zusatzgeschäfte – unterteilt. In diesem Seminar geht es um die konnexen...
Mehr InformationenWEG verstehen und anwenden
17.09. - 18.09.2025
Das Wohnungseigentumsgesetz WEG ist auch für gemeinnützige Wohnbauvereinigungen eine wichtige gesetzliche Möglichkeit Miteigentum an Liegenschaften zu schaffen. Wohnungseigentum wird von KundInnen vermehrt nachgefragt und so sind...
Mehr InformationenKaufpreis- und Mietzinsbildung im WGG für neue MitarbeiterInnen
22.09.2025
Das WGG kennt verschiedene Arten von Entgelt. Welchen Mietzins eine GBV ihren MieterInnen verrechnen darf und aus welchen Komponenten sich dieser zusammensetzt, ist für neue MitarbeiterInnen oft schwer zu durchschauen. In diesem...
Mehr InformationenMit System zum Erfolg – Optimal vorbereitet auf die GBV-Prüfung
24.09.2025
Die GBV-Prüfung unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass gemeinnützige Bau- oder Verwaltungsvereinigungen ihre Ziele wirtschaftlich und transparent verfolgen. Eine gut strukturierte und frühzeitige...
Mehr InformationenDie Betriebskostenabrechnung
25.09.2025
Eine ordentlich und richtig gelegte Abrechnung gehört zur „Königsdisziplin“ einer jeden Immobilienverwaltung, nicht selten werden sie auch daran hinsichtlich ihrer Qualität gemessen. Die Unterscheidung zwischen Betriebs- und...
Mehr InformationenPraxisfragen zum Vertrieb von Bauträgerprojekten
26.09.2025
Die BTVG-Novelle 2008, welche sich die Verbesserung des Erwerberschutzes zum Ziel gesetzt hatte, hat die Anforderungen an den Vertrieb und die Vertragsgestaltung massiv erhöht. Die praktischen Erfahrungen seit der Novelle und die...
Mehr InformationenJedem Bauwerk sein eigenes Buch
01.10.2025
Mit der aktuellen Wiener Bauordnungsnovelle wurde das Bauwerksbuch auf alle Altbauten (§ 128a) vor 1945 ausgeweitet. Diese neue Regelung betrifft Gebäudeeigentümer und Verwaltungen und bringt verschärfte Anforderungen mit sich, wie...
Mehr InformationenZukunftsfähige Hausbewirtschaftung durch fundierte Analyse
02.10.2025
In der Phase der Hausbewirtschaftung werden die Kosten der Errichtung samt Finanzierung, des laufenden Betriebes, der Instandhaltung eines Gebäudes und die Erträge für die Verwaltung und den Betrieb einer gemeinnützigen...
Mehr InformationenWohnen und der Tod
13.10.2025
Der Tod eines Menschen bedeutet nicht nur einen schmerzlichen Verlust für die Angehörigen sondern wirft auch eine Vielzahl an Fragen hinsichtlich der vom Verstorbenen benützten Wohnung auf. Endet das Mietverhältnis? Können andere...
Mehr InformationenLohn- und Gehaltsverrechnung
14.10. - 15.10.2025
Die Lohn- und Gehaltsverrechnung ist ein vielfältiges, lebendiges und spannendes Aufgabengebiet, das sich durch häufige Neuerungen im Bereich des Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts auszeichnet. Im Seminar werden...
Mehr InformationenÖkobilanzierung / Life-Cycle-Assessment
20.10. - 27.01.2026
Die Klimakrise stellt auch die gemeinnützige Wohnungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Da der Bausektor 40 % Treibhausgas-Emissionen verursacht, ist die Verantwortung, aber auch die Handlungsfähigkeit groß. Green Finance,...
Mehr InformationenRisikomanagement und IKS
22.10.2025
Unternehmensführung basiert auf aussagekräftigen Zahlen, Daten und Fakten, die methodisch erfasst und ausgewertet werden. Das „Interne Kontrollsystem (IKS)“ ist ein Steuerungsinstrument, welches die nötigen Grundlagen liefert und das...
Mehr InformationenArbeitszeitrecht und Arbeitszeitmodelle
24.10.2025
Arbeitszeitrecht ist ein betrieblicher Dauerbrenner. Dabei stellt das Arbeitszeitgesetz die Unternehmen der Wohnungswirtschaft oft vor schwer zu lösende Fragestellungen. Die Themen reichen dabei von grundsätzlichen Fragestellungen:...
Mehr InformationenPflegekarenz, Teilzeiten, Karenzen
06.11.2025
Das Aufgabengebiet der Personalverrechnung hat in den vergangenen Jahren an Komplexität erfahren und besteht nur noch zum Teil aus der reinen Lohn- und Gehaltsabrechnung selbst. Im Unternehmen gibt es immer wieder zahlreiche Gründe...
Mehr InformationenWenn Nachbarn streiten
10.11.2025
HausverwalterInnen sind zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, Konflikte zwischen Nachbarn zu regeln und für eine Lösung zu sorgen. Die Rechtslage ist unübersichtlich und für die MitarbeiterInnen der Hausverwaltung ist es oft...
Mehr InformationenRückgabe von Mietobjekten sicher meistern
11.11.2025
Die Rückgabe von Mietobjekten am Ende eines Mietverhältnisses birgt häufig Konfliktpotenzial: Schäden am Mietobjekt, zurückgelassene Gegenstände, Mietzinsrückstände, unterlassene Wartungspflichten oder Streitigkeiten über die...
Mehr InformationenErwachsenenschutzrecht in der Wohnungswirtschaft
13.11.2025
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der wachsenden Anforderungen im Rechtsverkehr bietet das Erwachsenenschutzrecht moderne und flexible Möglichkeiten der Vertretung. Die Stärkung der Selbstbestimmung betroffener Personen...
Mehr InformationenWohnbaufinanzierung – Modelle und Perspektiven
17.11. - 18.11.2025
Aktuelle Entwicklungen beeinflussen die Finanzierungslage der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft massiv. Bleibt es auch in Zukunft beim Finanzierungsmix von Wohnbauförderung, Eigenmittel- sowie Fremdfinanzierungen durch Wohnbaubanken...
Mehr InformationenDie Wiener Bauordnung – kompakt
19.11.2025
Die Wiener Bauordnungumfasst eine Vielzahl an Bestimmungen, die das Bauen in Wien regeln und bildet somit das Fundament des Wiener Baurechts. Neben den Materien Stadtplanung und Flächenwidmung regelt die Wiener Bauordnung die...
Mehr InformationenErhaltung, Wartung und Verbesserung
27.11.2025
Die Frage, wer muss in der Mietwohnung was reparieren und daher für die Kosten aufkommen, hat in den letzten Jahren alle in der Wohnungswirtschaft Tätigen ebenso intensiv beschäftigt, wie JuristInnen und BeraterInnen. Nach...
Mehr InformationenSichere Gebäude: Neue Ansätze für Bau und Sanierung
01.12.2025
Sichere und zukunftsfähige Gebäude sind das A&O erfolgreicher Immobilienverwaltung. Ob Wartungen, gesetzliche Vorgaben, technische Normen oder Brandschutzmaßnahmen – Verwalter: innen stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Wer...
Mehr InformationenLohn- und Sozialdumping & Praxis-Tipps zur GPLB-Prüfung
02.12.2025
Mit 1. September 2021 traten erneut Änderungen im LSD-BG in Kraft. Die damit verbundenen hohen Strafdrohungen, etwa bei Unterentlohnung, erfordern eine fundierte Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben – insbesondere für Verantwortliche...
Mehr InformationenMutterschutz, Karenz und Elternteilzeit
04.12.2025
In der Praxis werden die Bestimmungen zu Schwangerschaft, Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit oftmals als sehr unübersichtlich empfunden. Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit werfen oft heikle Fragen für Dienstgeber/innen auf....
Mehr InformationenUmsatzsteuer - Grundlagen und Aktuelles
11.12.2025
Auch an die MitarbeiterInnen der GBV werden immer höhere Ansprüche im Hinblick auf die ausufernden steuerlichen Bestimmungen gestellt. Es ist daher erforderlich, nicht nur mit dem Basiswissen gerüstet zu sein, sondern sich auch über...
Mehr InformationenWohnen und die Scheidung
12.12.2025
Im Zuge einer Ehescheidung stellt sich regelmäßig die Frage nach dem Schicksal der gemeinsamen Ehewohnung. Das Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Auswirkungen einer Trennung im Zusammenhang mit...
Mehr Informationen„Compliance“ im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
Wird wieder angeboten
„Compliance“ heißt wortwörtlich übersetzt „Regeltreue“ und steht in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache für „die Einhaltung von rechtlichen Rahmenbedingungen und freiwilligen Kodizes in Unternehmen“. Umgangssprachlich werden...
Mehr InformationenArbeiten im Team lohnt sich
Wird wieder angeboten
„Genies prägen Jahrhunderte, Teams den Firmenalltag“. Arbeiten im Team ist in der Praxis von Unternehmen weit verbreitet. Es treffen verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Vorstellungen aufeinander und...
Mehr InformationenGBV - Corporate Governance Kodex
wird wieder angeboten
Am 3.12.2020 wurde der „Corporate Governance Kodex” für gemeinnützige Bauvereinigungen von der Delegiertenversammlung des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen-Revisionsverband beschlossen. Dieser wird für einen...
Mehr InformationenSichere Gebäude in Neubau und Sanierung
Wird wieder angeboten
Sichere Gebäude sind das oberste Ziel in Projektentwicklung, Neubau und Bestandsverwaltung. Ob es hier nun um den Brandschutz, die Barrierefreiheit oder die Einhaltung weiterer wichtiger Normen und Richtlinien geht, Mitarbeitende in...
Mehr InformationenLiegenschaftstransaktionen – Steuern und Gebühren
wird wieder angeboten
Der Erwerber einer Liegenschaft/Wohnung hat in aller Regel nicht nur der Kaufpreis zu bezahlen, sondern auch Steuern und Gebühren. Ebenso hat aber, sofern keine Befreiung vorliegt, der Veräußerer einer Immobilie – grundsätzlich...
Mehr Informationen