Skip to main content
Finanz- und Rechnungswesen

Ökobilanzierung / Life-Cycle-Assessment

13.01. - 04.03.2025 , 13:00-17:00 Uhr

Die Klimakrise stellt auch die gemeinnützige Wohnungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Da der Bausektor 40 % Treibhausgas-Emissionen verursacht, ist die Verantwortung, aber auch die Handlungsfähigkeit groß. Green Finance, EU-Taxonomie und nationale Vorgaben verändern die Spielregeln für die gesamte Immobilienwirtschaft. Gleichzeitig ist es schwierig, den Überblick über ESG, EPDs und EPBD zu behalten.


In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie die Auswirkungen des Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden auf unser Klima messbar gemacht werden können. Ökobilanzierungen (Life Cycle Assessment) machen die Treibhausgas-Emissionen von Gebäuden in allen Lebenszyklusphasen vergleichbar und verständlich. Wir zeigen Ihnen, welche Rolle dabei Emissionen aus dem Betrieb, und Emissionen aus Herstellung und Errichtung spielen und wie wir Rückbau- und Kreislauffähigkeit in Betracht ziehen können.


Konkrete Beispiele von Ökobilanzen bereits realisierter Gebäude werden Ihnen das Erlernte veranschaulichen und konkretisieren. Ergänzt um eigenständiges Üben und Interpretieren der Ergebnisse in Peer Groups wird es Ihnen möglich sein, erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Unser Ziel ist es, Ihnen ein selbstständiges Verstehen, Beurteilen und Erstellen von Ökobilanzierungen zu Materialien, Bauteilen und auch gesamten Gebäuden zu ermöglichen.

13. – 14. Jänner 2025, 13.00 – 17.00 Uhr und 9.00 – 17:00 Uhr
MODUL 1: Grundlagen und Methodik

Im ersten Modul besprechen wir die Bedeutung von Ökobilanzierungen für die Emissionsreduktion und den Klimaschutz. Internationale Vorgaben zu Green Finance, ESG und EU-Taxonomie sowie nationale Zielvorgaben und Regulatorien bestimmen, wie wir Daten zu erfassen und zu berichten haben. Wir klären, was eine Ökobilanzierung ist und welche die wichtigsten Eckpunkte sind. Wir zeigen auf, wofür Ökobilanzierungen gebraucht werden und welchen Rahmenbedingungen sie unterliegen. Außerdem nennen wir die Ökoindikatoren, die neben CO₂ dabei noch in Betracht gezogen werden sollten.

10. – 11. Februar 2025, 13.00 – 17.00 Uhr und 9.00 – 17:00 Uhr
MODUL 2: Datenbasis und Werkzeuge

Die Wahl einer nachvollziehbaren Datenbasis ist entscheidend, um nicht länger Äpfel und Birnen zu vergleichen. Dazu muss die korrekte Anwendung von Bilanzgrenzen (räumlich) und die Auswahl der betrachteten Lebenszyklusphasen (zeitlich) gewährleistet sein. Gleichzeitig drängen zahlreiche Software-Tools in den Markt und entwickeln sich rasch weiter. Es ist wichtig zu wissen, woher die Daten kommen und was generische Daten und EPDs sind. Konkret wollen wir uns damit auseinandersetzen, welche Lebenszyklusphasen und Bilanzgrenzen beachtet werden sollen. Die Fragen welche Software-Lösungen aktuell erhältlich sind und wie sich der Markt entwickeln wird, runden das Modul ab.


3. – 4. März 2025, 13.00 – 17.00 Uhr und 9.00 – 17:00 Uhr
MODUL 3: Zielwerte und Entwicklungen

Die Praxis der Ökobilanzierung von Gebäuden wird Veränderungen in Projektentwicklung, Planung, Bau und Betrieb mit sich bringen. Im dritten Modul zeigen wir anhand von konkreten Beispielen, wie sich die aktuelle gebaute Praxis und die Zielwerte zur Erreichung von Klimaschutzzielen gegenseitig beeinflussen. Wir demonstrieren, wie Variantenvergleiche im Planungsprozess zur signifikanten Emissionsreduktion beitragen. Außerdem zeigen wir, wie die Ergebnisse einer Ökobilanzierung verständlich dargestellt und vermittelt werden können. Wir zeigen auf, wohin die „Reise“ geht und welche Rolle Ökobilanzierungen dabei spielen werden.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an GeschäftsführerInnen, EntscheiderInnen und Mitarbeitende aus den Bereichen Projektentwicklung, Bauwesen und Immobilienverwaltung, insbesondere aus der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Außerdem sind ArchitektInnen, PlanerInnen, Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragte sowie all jene angesprochen, die die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Bauvorhaben verstehen, bewerten und optimieren möchten.

Anmeldung Download Info

Kosten

2.800,00 € zzgl. USt

Veranstaltungsort

Wohnen Plus Akademie

Anmeldeschluss

12.12.2024