Genehmigungspflichten im WGG
28.03.2025 , 09:00-13:00 Uhr
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) enthält eine Vielzahl von Genehmigungspflichten, die für Rechtsanwender oft komplex und vielschichtig sind. Diese Pflichten hängen unter anderem vom Vertragspartner, dem Gegenstand des Rechtsgeschäfts oder von besonderen Eigenschaften des Objekts ab. Daraus ergeben sich mindestens drei „Prüfungsebenen“, die teilweise kombiniert auftreten oder von Ausnahmen beeinflusst sein können. Je nach Art der Genehmigungspflicht müssen unterschiedliche Organe und Stellen eingebunden werden. Zu den relevanten Akteuren zählen der Aufsichtsrat, die Landesaufsichtsbehörde, die Finanzbehörde sowie der zuständige Revisionsverband. Genehmigungspflichten resultieren jedoch nicht nur aus dem WGG, sondern auch aus anderen Materiengesetzen, wie dem Aktiengesetz (AG), dem GmbH-Gesetz (GmbHG), dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) sowie aus Statuten und Gesellschaftsverträgen.
Das Seminar bietet praxisnahe Orientierungshilfen, um die komplexen Vorgaben zu durchdringen. Es beleuchtet insbesondere die zentrale Frage: Welche Haftungsrisiken ergeben sich für Organwalter und Unternehmen bei nicht eingehaltenen Genehmigungspflichten?
Inhalte
- Grundlagen der Genehmigungspflichten und ihre historische Entwicklung
- Zuständige Genehmigungsorgane (Aufsichtsrat, Aufsichtsbehörden, Finanzbehörde)
- Genehmigungspflichten im WGG und in zugehörigen Verordnungen
- Genehmigungspflichten außerhalb des WGG
- Folgen fehlerhafter Genehmigungen
- Rechtsfolgen unterlassener Genehmigungen (für das Rechtsgeschäft und für Organwalter)
- Möglichkeiten der nachträglichen Genehmigung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Organwalter und Entscheidungsträger von gemeinnützigen Bauvereinigungen (Vorstände, Aufsichtsräte), Rechtsanwender, VertreterInnen von Landesaufsichts- und Finanzbehörden sowie Revisionsverbände. Es spricht auch BeraterInnen, JuristInnen, SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen an, die mit den Regelungen des WGG und ihrer praktischen Anwendung betraut sind.
Kosten
350,00 € zzgl. UStVeranstaltungsort
Wohnen Plus AkademieUnterkunft
Wenn Sie es wünschen, buchen wir für Sie ein Zimmer zu einem vergünstigten Tarif in der Nähe des Veranstaltungsortes.Anmeldeschluss
07.03.2025